Handling mit Zertifikaten

Um die Daten und den Datenaustausch zwischen dem Gerät und der Software während der Verbindung und Konfiguration sicher zu verschlüsseln und vor Dritten zu schützen, sollte das Gerät ein vertrauenswürdiges SSL-Zertifikat verwenden.

Es kann vorkommen, dass Zertifikate nicht vertrauenswürdig sind. Dies ist unter anderem bei neuen Geräten der Fall. Nicht vertrauenswürdige Zertifikate werden auf der Benutzeroberfläche durch ein Icon mit geöffnetem Schloss neben dem Gerätenamen gekennzeichnet.

Sie haben folgende Möglichkeiten:

Ausnahmen für Zertifikate hinzufügen

Hinweis: Ein vertrauenswürdiges oder als Ausnahme hinzugefügtes Zertifikat ist die Voraussetzung für einen Verbindungsaufbau mit dem Gerät und die weitere Konfiguration.

Wenn Sie einen Netzwerkscan durchführen oder sich mit einem Gerät im Projekt verbinden möchten, wird geprüft, ob das Gerät ein vertrauenswürdiges Zertifikat besitzt. Wird kein vertrauenswürdiges Zertifikat gefunden, wird automatisch ein Dialogfenster geöffnet, in welchem Sie eine Zertifikatsausnahme hinzufügen können.

  1. Klicken Sie im Dialogfenster auf [Hinzufügen].

  1. Falls Sie das Dialogfenster versehentlich geschlossen haben, finden Sie die Schaltfläche zum Hinzufügen von Ausnahmen auch in der Liste gefundener Geräte:

Ausnahmen für Zertifikate ansehen und entfernen

  1. Öffnen Sie die Optionen, indem Sie auf das Zahnradsymbol klicken.
  2. Öffnen Sie das Register „Zertifikatsausnahmen“.
  3. Wählen Sie das Zertifikat aus und klicken Sie auf [Entfernen].

Tipp: Den Inhalt eines Zertifikates, unabhängig von seiner Vertrauenswürdigkeit, können Sie sich ansehen, wenn Sie das Gerät verbinden, über das Menüband die Ansicht „Verbindung“ öffnen und auf [Zeige Zertifikat] klicken.