Limitation of Power Production (LPP)
Dieser Use Case beschreibt, wie ein Energiewächter (z. B. bei einem Verteilnetzbetreiber) die aktive Einspeiseleistung von eigenständigen Stromerzeugern (z. B. Wechselrichtern) oder Energiemanagementsystemen steuern kann.
Dies kann erfolgen durch:
- Einsatz eines Stromerzeugungsgerätes, das direkt an einer Steuerbox angeschlossen ist, um seine Stromerzeugung zu begrenzen.
- Einsatz eines Energiemanagementsystems (EMS), welches an Stromerzeugungsgeräte angeschlossen ist. Das EMS kann auch einen Netzanschlusspunkt logisch darstellen, wenn es in der Lage ist, die Einspeiseleitung am Netzanschluss zu begrenzen.
Durch diese Funktionalität kann der Netzbetreiber eine übermäßige Einspeisung aus lokaler Erzeugung in das Niederspannungsverteilnetz verhindern, indem er die lokale Stromerzeugung bzw. die ins Netz eingespeiste Wirkleistung begrenzt.
Szenarios:
- Szenario 1 – Control active power consumption limit [Watt (W)]
- Hält aktiven Energiebereich in bestimmten Grenzen.
- Szenario 2 – Failsafe values [Watt (W) / opt. als Dauer in Min./Std.]
Gewährleisten sicheren Betrieb auch bei Kommunikationsausfällen. - Szenario 3 – Heartbeat [Sekunden]
Prüft kontinuierlich den Status und die Verbindung der Kommunikation. - Szenario 4 – Constraints
Steuerparameter, die den Energieverbrauch in bestimmten, effizienten Grenzen halten.
Pfad zur Konfiguration im Data Layer:
fieldbuses/eebus/node/instances/WAGO-EEBUS-Connector-<serial>/remote_nodes/<remote_device>/entities/<entity>/lpp/