Übersicht der Modbus-Datenpunkte
Für die Modbus-Kommunikation werden verschiedene Typen von Datenpunkten verwendet. Sowohl im Datenpunktkonfigurator als auch im Feldbuskonfigurator werden diese angezeigt und können je nach Typ des Datenpunktes und je nach ausgewähltem Gerät eingesehen, erstellt oder bearbeitet werden.

Lokalbus-Datenpunkte
Der Lokalbus ist ein interner Datenbus, der die I/O-Module mit der Kopfstation verbindet. Je nachdem, welche I/O-Module Sie mit Ihrem Gerät verbunden haben, werden unter „Lokalbus-Datenpunkte“ die Datenpunkte dieser I/O-Module angezeigt.
Lokalbus-Datenpunkte werden lediglich für Feldbuskoppler und für Controller (CODESYS V2) angezeigt, siehe Szenario Controller (Master) mit Controller (CODESYS V2) (Slave) verbinden. Es sind keine weiteren Einstellungen notwendig.
Programmvariablen
Unter „Programmvariablen“ werden Modbus-Datenpunkte aufgeführt, die Variablen eines Steuerungsprogrammes repräsentieren. Die Variablen der Steuerung (Programmvariablen) werden im Datenpunktkonfigurator veröffentlicht und im Feldbuskonfigurator für Master-Geräte bereitgestellt, um dort die Geräte miteinander zu verbinden.
Das Hinzufügen erfolgt über das Kontextmenü von „Programmvariablen“ im Datenpunktkonfigurator: Über [Hinzufügen aus Programm] werden Variablen aus einem Programm ausgewählt. Aus diesen Programmvariablen werden in der Regel automatisch Datenpunkte erstellt (siehe Szenario Controller (Master) mit Controller (Slave) verbinden unter „Bereits bestehende Variablen aus der Applikation verwenden“).
Hinweis: Verwenden Sie [Hinzufügen aus Programm] ausschließlich für Programmvariablen, nicht für Variablen von I/O-Modulen. Der Zugriff auf I/O-Module ist auf diese Weise nicht möglich. Für den Zugriff auf Variablen von I/O-Modulen verwenden Sie die Schaltfläche [Hinzufügen], um zunächst Variablen anzulegen und die Zuordnung zu Programmvariablen zu einem späteren im Programm selbst vorzunehmen (siehe Controller (Master) mit Controller (Slave) verbinden unter „Variablen von I/O-Modulen verwenden“).
WAGO Modbus-Spezialregister
Das „WAGO Modbus-Spezialregister“ beinhaltet Modbus-Variablen der WAGO Geräte, die zur Konfiguration und Diagnose verwendet werden.
Die Variablen sind bereits vordefiniert. Es sind keine weiteren Einstellungen notwendig. Modbus-Spezialregister sind lediglich im Modbus-Stack des Slaves verfügbar und nur über Modbus zugängig.
Generische Datenpunkte
Generische Datenpunkte werden verwendet, um in bestimmter Weise (mittels Funktionscodes) auf vorhandene Datenpunkte zuzugreifen, die eine beliebige Position im bestehenden Modbus-Prozessabbild repräsentieren. Es gibt Anwendungsfälle, in denen dies sinnvoll ist. Sie können beispielsweise mehrere Datenpunkte zu einem Register zusammenfassen und dann von verschiedenen Mastern aus zugreifen, ohne für jeden Zugriff im Master manuell Kanäle anlegen zu müssen. Zum Anlegen und Bearbeiten generischer Datenpunkte, siehe Szenario Controller (Master) mit Controller (Slave) verbinden unter „Generische Datenpunkte anlegen“.
Hinweis: Generische Datenpunkte sind nicht über die Applikation verfügbar. Für Zugriffe aus der Applikation verwenden Sie „Programmvariablen“.