Überblick

„OPC Unified Architecture“ (OPC UA) ist eine plattformunabhängige und serviceorientierte Architektur. Sie wird verwendet, um Daten zu beschreiben und zu transportieren. Durch die Unabhängigkeit der Services können Geräte verschiedener Anbieter miteinander verbunden werden. Um den Anforderungen verschiedener Industrien mit gleichartigen Produkten und Maschinen gerecht zu werden, wurden sogenannte „Companion Specifications“ definiert, die an den Anwendungsfall angepasste Informationsmodelle (sogenannte Basismodelle) beinhalten.

Standardmäßig verwenden WAGO Controller das Informationsmodell „PLCopen“, um Daten für andere Anwendungen bereitzustellen. Mit dem OPC UA Mapping Editor ist es möglich, dieses Informationsmodell auf ein beliebiges anderes OPC-UA-Modell abzubilden (zu „mappen“), beispielsweise auf OPC-UA-Basismodelle wie „Robotik“ oder „Euromap77“.

Die Mapping-Funktionalität wird von allen Controllern PFC200 der 2. Generation (750-821x), Control Panels TP600 (762-430x) und dem Edge Controller (752-8303/8000-0002) unterstützt.

 

Der OPC UA Mapping Editor bietet folgende Funktionen:

Editieren eines OPC-UA-Informationsmodells

Über den Editor kann das OPC-UA-Informationsmodell erstellt und editiert werden. Dabei können optional bestehende Informationsmodelle als Basis importiert werden, z. B. „Robotik.xml“ oder „Euromap77.xml“, es können aber auch eigene firmen- oder anwendungsspezifisches Modelle erstellt werden.

Importieren der Symbolkonfiguration (Applikationsdaten)

Die Symbolkonfiguration beschreibt die Datenquelle mit den Variablen der Applikation. Diese wird mit einem e!COCKPIT-Projekt erstellt und in den OPC UA Mapping Editor importiert.

Verknüpfen der Datenquellen mit dem Informationsmodell

Applikationsdaten werden mit den Variablen des Informationsmodells verknüpft. Somit wird die entsprechende OPC-UA-Variable zur Laufzeit den Wert der Applikationsvariable liefern.

Exportieren der Mapping-Datei

Aus der Verknüpfung zwischen OPC-UA-Informationsmodell und der Datenquellen resultiert eine Mapping-Datei. Diese wird im Anschluss auf der Steuerung importiert.

Zugreifen auf Applikationsdaten der Steuerung

Nachdem die Mapping-Datei auf der Steuerung importiert wurde, bietet die Steuerung die Applikationsdaten in dem entsprechenden Informationsmodell an. Die Daten und die neue Struktur gemäß des Informationsmodells können daraufhin mit entsprechenden OPC-UA-Clients weiterverarbeitet werden.

Hinweis

Weitere Informationen zu OPC UA bei WAGO finden Sie hier:

Handbuch „WAGO OPC-UA-Server“
Das Handbuch beschreibt die Funktionen des WAGO OPC-UA-Servers, das Herstellen einer Verbindung mittels OPC-UA-Client und das Konfigurieren via Web-Based-Management.

Handbücher der PFC200, 2. Generation (750-821x)
Handbücher zu den Control Panels TP600 (762-430x)
Handbuch zum Edge Controller (752-8303/8000-0002)
Die Handbücher beschreiben die jeweiligen Produkte, für welche der OPC UA Mapping Editor verwendet werden kann. Informationen zum Download von Lizenzen für diese Geräte finden Sie auf der Internetseite http://www.wago.com.

Weitere Informationen zu Informationsmodellen finden Sie im Internet unter:
https://www.plcopen.org/technical-activities/communication
https://www.euromap.org/i40/overview
https://opcfoundation.org/about/opc-technologies/opc-ua/ua-companion-specifications/
Download der Nodesets von der OPC-UA-Foundation:
https://github.com/OPCFoundation/UA-Nodeset