Register „CANopen“
Das Register „CANopen“ wird für Controller angezeigt, die als Slave konfiguriert sind.

Parameter | Beschreibung | |
---|---|---|
Allgemein | ||
Node-ID | Wählt die Knoten-ID bzw. Stationsadresse (1 … 126) aus, unter welcher der PFC mit dem Slave im CAN-Netzwerk kommuniziert | |
[E/A-Bereich bearbeiten…]
| Öffnet das Dialogfenster zum Anlegen von E/A-Bereichen bzw. Prozessdatenobjekten und den entsprechenden Objektverzeichnisindizees (Slaves) Die mögliche Anzahl und Größe der E/A-Bereiche hängt von der Zahl der nicht verwendeten PDOs ab. Die aktuelle Zahl Verwendete TxPDOs und Verwendete RxPDOs wird unterhalb der Tabelle angezeigt (max. 256 PDOs). | |
Spalte/Schaltfläche | Beschreibung | |
Bereichsname | Zeigt den eindeutigen Namen des Bereiches an Dieser wird automatisch eingetragen, kann aber verändert werden. | |
Anzahl | Zeigt die Anzahl der Ein-/Ausgänge an Die möglichen Werte hängen von Datentyp und aktueller PDO-Anzahl ab. | |
Datentyp | Zeigt den Datentyp des Prozessdatenobjektes an: | |
Index | Zeigt den Index im Objektverzeichnis des Slaves an, der dem neuen Objekt zugewiesen wird | |
Neues PDO forcen | Wenn diese Option aktiviert ist (standardmäßig), wird jeder neue E/A-Bereich auf ein neues PDO abgebildet, auch wenn das vorliegende PDO Mapping noch nicht voll ist. Ansonsten wird das aktuelle PDO-Mapping komplett aufgefüllt, bevor ein neues PDO angelegt wird. | |
[Bereich hinzufügen…] | Öffnet ein Dialogfenster zum Definieren eines neuen Bereiches | |
[Bereich löschen…] | Löscht Bereiche und zugehörige Daten (beispielsweise Mapping-Variablen, PDOs, PDO-Mapping) der ausgewählten Einträge | |
Verwendete TxPDOs/ Verwendete RxPDOs | Zeigt die aktuelle Zahl verwendeter Empfangs-/Sendeprozessdatenobjekte an Die mögliche Anzahl und Größe der E/A-Bereiche hängt von der Zahl der nicht verwendeten PDOs ab. | |
[OK ] | Aktiviert den neuen E/A-Bereich und zeigt ihn in der E/A-Übersichtstabelle an Eingangs-/Ausgangskanäle und Mapping-Variablen werden angelegt. Im Objektverzeichnis des Gerätes erhält jeder E/A-Bereich einen eigenen Index (Ausgangsbereich: 0x3000 … 0x30FF, Eingangsbereich: 0x3800 … 0x38FF) und jeder einzelne Eingang/Ausgang innerhalb des E/A-Bereichs einen Subindex. Beim Anlegen eines E/A-Bereichs werden automatisch PDOs erzeugt (RxPDOs beginnen mit 0x1400, TxPDOs mit 0x1800). Wenn die Option „Neues PDO forcen“ aktiviert ist (s.o.), werden die Ein-/Ausgänge automatisch nacheinander auf diese neuen PDOs abgebildet. | |
[Abbrechen] | Schließt das Dialogfenster und verwirft eventuelle Änderungen | |
[SDO-Parameterbereich bearbeiten…] | Öffnet ein Dialogfenster zum Anlegen von Konfigurationsdatenobjekten Die Beschreibung des Dialogfensters entspricht der Beschreibung unter „[E/A-Bereich bearbeiten…]“. | |
EDS-Datei | ||
Herstellername | Name des Geräteherstellers | |
Herstellernummer | Nummer des Geräteherstellers | |
Produktname | Name des Produktes | |
Produktnummer | Nummer des Produktes | |
Revisionsnummer | Revisionsnummer des Produktes | |
[EDS-Datei erzeugen...] | Mit dieser Funktion kann aus der Konfiguration der Slaves eine EDS-Datei erzeugt werden. |