I/O-Check
Basierend auf der Geräteansicht können Verdrahtungstests für konventionelle, analoge und digitale Ein-/Ausgänge eines Gerätes durchgeführt werden, indem z. B. testweise Ausgangssignale gesetzt werden (siehe auch 8 Gerätediagnose durchführen).
Hinweis
Prüfung von Ein- und Ausgängen nicht für alle Geräte verfügbar
Beachten Sie, dass nicht alle Geräte eine Prüfung von Ein- und Ausgängen unterstützen. Für diese Geräte ist lediglich die Geräteansicht mit den Statusanzeigen verfügbar.
Im oberen Bereich der Ansicht „I/O-Check“ wird die verwendete Gerätehardware visuell dargestellt. Dabei zeigen die LED-Anzeigen auf der linken Seite den Status der Kopfstation und die LED-Anzeigen der rechten Seite den Status der Kanäle an.

Statusanzeigen der Kopfstation
Die Statusanzeigen der Kopfstation sind immer aktiv. Die LED-Anzeigen in der Grafik sind nicht klickbar, zeigen aber bei Mouse-Over die aktuelle Statusmeldung der Kopfstation an.
Hinweis
Blinkcodes zeigen keine reale Frequenz
Beachten Sie, dass Blinkcodes nicht in der realen Frequenz dargestellt werden.
Ausführliche Beschreibungen der Diagnosemeldungen und Blinkcodes finden Sie im Handbuch des jeweiligen Produktes.

Statusanzeigen der Kanäle
Die Statusanzeigen für die angeschlossenen Kanäle zeigen nicht permanent, sondern nur im Monitormodus den aktuellen Status (nur lesend) der verwendeten Digitalein- und Digitalausgänge an. Der Monitormodus ist aktiv, sofern eine Onlineverbindung zum Gerät besteht.
Hinweis
LED-Status bezieht sich auf Ein/Aus-Statuswerte digitaler E/A-Kanäle
Für Diagnosekanäle setzen sich die Anzeigen der physischen LED-Anzeigen ggf. aus mehreren Statuswerten zusammen. Der hier angezeigte LED-Status bezieht sich nur auf Ein/Aus-Statuswerte mit direktem Bezug zu digitalen E/A-Kanälen.

Durch Anklicken des Augen-Icons unter dem jeweiligen Gerät werden Tabellen mit Statuswerten zu den Kanälen der verwendeten Ein- und Ausgänge angezeigt. Die Anzeige ist umschaltbar zwischen Control- und Monitormodus.
Bedienelement | Beschreibung |
---|---|
Vergrößern | |
Verkleinern | |
Orignialgröße | |
Größe der angezeigten Bereiche anpassen | |
Tabellen mit Statuswerten ausgeblendet | |
Tabellen mit Statuswerten eingeblendet | |
Direkt zu Einstellungen der I/O-Kanäle wechseln | |
| Control-Modus aktiv |
| Monitormodus aktiv |
Es wird außerdem die Latenz angezeigt, d. h. der Aktualisierungszyklus (in s) der angezeigten Gerätewerte in Abhängigkeit von der Verbindung, Geräteauslastung oder anderen Faktoren:
Anzeige | Beschreibung |
---|---|
| Niedrige Latenz, hohe Synchronisationsrate |
| Erhöhte Latenz, verzögerte Synchronisationsrate |
| Hohe Latenz, instabile Verbindung |

Darstellung/Einstellung von Statuswerten
Die Darstellung von Statuswerten kann über Auswahlfelder wie folgt dargestellt werden:
- als Rohwert oder
- als skalierter Wert mit Einheit.
Skalierte Darstellungen sind lediglich auf der Benutzeroberfläche einstellbar, die Kommunikation selbst erfolgt nach wie vor über Rohwerte.
Digitalwerte lassen sich per Schiebeschalter einstellen:
- Schalterstellung
entspricht 1 bzw. true
- Schalterstellung
entspricht 0 bzw. false

Hinweis
Ansicht „I/O-Check“ zeigt ggf. keine ursprüngliche Kanalkonfiguration
Bei Geräten, die eine variable Kanalkonfiguration unterstützen (z. B. der WAGO Compact Controller 100, Art.-Nr. 751-9402/xxx-xxx), kann die Zuordnung der Kanäle in der Ansicht „Einstellungen“ > „I/O-Channels“ geändert werden. In der Ansicht „I/O-Check“ werden dann nicht die ursprünglichen, sondern die geänderten Kanäle dargestellt.
Tipp:
Eine Übersicht der LED-Anzeigen/Statusmeldungen erreichen Sie auch über die Ansicht „Einstellungen“ > „LEDs“.
Außerdem verfügt jede Seite unter 8 Einstellungen über einen Bereich „Gerätestatus/-aktionen“.