Einstellungen

In der Ansicht „Einstellungen“ werden die Parameter und Einstellungen des Projektes und Gerätes gegenübergestellt. Parameter können in dieser Ansicht angepasst, auf das Gerät geschrieben oder vom Gerät gelesen werden.

Parameter und Einstellungen beziehen sich auf das Gerät, welches zur Konfiguration im Projekt ausgewählt wurde (1).

Im oberen Bereich sind bestimmte Aktionen für das Gerät ausführbar (2), die sich auf die Einstellungen und Parameter aller angezeigten Register beziehen. Lese-/Schreiboperationen sind verfügbar, wenn das Gerät online verbunden ist.

Über die Register auf der linken Seite (8) werden Geräteparameter nach bestimmten Inhalten thematisch gebündelt, beispielsweise Einstellungen zum Netzwerk, zum Routing oder Cloud-Spezifika. Welche und wie viele Register angezeigt werden, ist gerätespezifisch unterschiedlich und resultiert aus der jeweiligen Gerätebeschreibungsdatei.

In den einzelnen Registern werden Einstellungen und Parameternamen gruppiert angezeigt (6). Es werden jeweils die projektierten Sollwerte des WAGO Device Manager Projektes (5) und die Istwerte des Gerätes (3) dargestellt. Ist das Gerät online verbunden, werden diese Werte miteinander abgeglichen und bei Abweichungen gekennzeichnet (4).

Zur Bearbeitung projektierter Werte werden unterschiedliche Steuerelemente (z. B. Textfelder, Auswahlfelder und Schieberegler) verwendet. In jedem Register werden wiederum Schaltflächen zum Schreiben in das Gerät oder zum Übernehmen in das Projekt angezeigt. Diese Schreib-/Leseoperationen gelten nur für die jeweils geöffnete Registerseite.

Je nach Kontext sind einige Parameterwerte und Zusatzfunktionen nur online verfügbar. Onlineaktionen werden im unteren Bereich „Gerätestatus/-aktionen“ eines Registers angezeigt, sofern verfügbar (7). Einige Register beinhalten ausschließlich Onlineaktionen (z. B. „PasswordManagement“). Onlineaktionen werden immer sofort ausgeführt und sind unabhängig von der Lese-/Schreibfunktion. Sie werden direkt auf dem Gerät ausgeführt (Beispiel: Umstellen der Systemzeit). Es werden dabei keine Änderungen im Projekt vorgenommen.

Ansicht „Einstellungen“
Ansicht „Einstellungen“

Pos.

Parameter/Element

Beschreibung

1

Name (initial die Artikelnummer) des Gerätes, auf welches sich die nachfolgend dargestellten Einstellungen beziehen.

2

Status der Gerätewerte/Projektwerte und Anzeige wie lange die letzte Synchronisation her ist:

Die Gerätewerte und Projektwerte stimmen überein.

≠ Gerätewerte weichen von Projektwerten ab. (x Register)

Die Gerätewerte weichen von den Projektwerten ab.
Es wird angezeigt, in wie vielen Registern es Unterschiede gibt.
Per Klick kann die Liste der Register angezeigt und direkt zu den Registern gewechselt werden.

vor __ Minuten/Stunden

Es wird angezeigt, wie lange die letzte Synchronisation zwischen Gerät und Projekt her ist.
Über das Aktualisieren-Icon werden die Werte aller Register des Gerätes eingelesen und mit den Projektwerten abgeglichen.

Einstellungen aller Register ins Gerät schreiben ►

Schreibt alle Werte des Projektes in das Gerät und aktualisiert diese in der Spalte „Gerätewerte“.

◄ Einstellungen aller Register ins Projekt übernehmen

Übernimmt alle unter „Gerätewerte“ angezeigten, zuletzt vom Gerät gelesenen Werte in das Projekt.

Hinweis: Das Lesen und Schreiben von Parametern bezieht sich in diesem Fall auf alle Werte in allen Registern, also auch auf Register, die gerade nicht sichtbar/geöffnet sind.
Wenn Sie nur die Werte eines einzelnen Registers schreiben/lesen möchten, verwenden Sie die Schaltflächen [Ins Gerät schreiben ►] und [◄ Ins Projekt übernehmen] unterhalb der Einstellungen in dem jeweiligen Register.

Nur relevante anzeigen

Zeigt alle Projektwerte (offline) und Gerätewerte (online) an (Standardeinstellung).
Die in der aktuell gewählten Konfiguration irrelevanten Einstellungen und Parametergruppen werden ausgegraut/kursiv dargestellt. Sie sind nicht änderbar und werden nicht übertragen. Ein irrelevanter Parameter kann z. B. die Angabe einer festen IP-Adresse bei gleichzeitiger DHCP-Konfiguration sein. Die Auswertung, ob Projektwerte und Gerätewerte einander entsprechen, erfolgt lediglich auf Basis der relevanten Projektwerte.

Filtert die Projektwerte, so dass nur noch diejenigen angezeigt werden, die in der aktuell gewählten Konfiguration relevant und änderbar sind.

3

Spalte „Gerätewerte“

vor __ Minuten/Stunden

Zeigt die Werte eines Gerätes an, wenn dieses online verbunden wird. Die angezeigten Gerätewerte werden aktualisiert, wenn Projektwerte in das Gerät geschrieben werden oder wenn auf ein Aktualisieren-Icon geklickt wird.
Das Aktualisieren-Icon neben „Gerätewerte“ gilt hier für das aktuell geöffnete Register.
Im Header der Spalte wird außerdem angezeigt, wie lange die letzte Synchronisation der Gerätewerte her ist.

4

Vergleich zwischen Projekt und Gerät

Zwischen den Spalten „Projektwerte“ und „Gerätewerte“ wird ein Ungleich-Zeichen angezeigt, sofern die Werte zwischen Gerät und Projekt voneinander abweichen.
Das Ungleich-Zeichen wird als Markierung neben dem jeweiligen Registernamen übernommen, damit Abweichungen auch in ungeöffneten Registern schnell gefunden werden.

5

Spalte „Projektwerte“

- Defaultwerte setzen

Zeigt die projektierten, im WAGO Device Manager Projekt gesetzten Einstellungen und Parameter an.

„Defaultwerte setzen“ setzt die Werte des Projektes auf Standardwerte zurück. Die Werte können über das Auswahlfeld entweder nur für „Dieses Register“ oder für „Alle Register“ zurückgesetzt werden.

6

Gruppe/Parameter

Zeigt thematisch gruppiert Einstellungen und Parameter des Gerätes an, die aus der Gerätebeschreibung resultieren.

7

Bereich „Gerätestatus/-aktionen“

vor __ Minuten/Stunden

Dieser Bereich wird nur dann angezeigt, wenn das Gerät online verbunden ist.
In diesem Bereich wird der aktuelle Gerätestatus angezeigt. Geräteaktionen können direkt auf dem Gerät ausgeführt werden. Es werden dabei keine Änderungen im Projekt vorgenommen.

8

Register

Die einzelnen Register fassen Einstellungen inhaltlich verwandter Themen zusammen. Registeranzahl und -inhalt sind gerätespezifisch.

 

Erläuterung von Icons und Bedienelementen der Ansicht „Einstellungen“

Icons und Bedienelementen der Ansicht „Einstellungen“

Icon

Beschreibung

Ausrufezeichen-Icon
Das Ausrufezeichen-Icon gibt Hinweise zur Validierung:

  • Ein Ausrufezeichen an einem Register bedeutet, dass dieses Register mindestens einen Parameter mit einer Warnung beinhaltet.
  • Ein Ausrufezeichen an einem Parameter bedeutet im allgemeinen, dass der Parameter keinen passenden Wert bzw. kein passendes Format besitzt (z. B. Format einer IP-Adresse). Die Prüfung erfolgt im WAGO Device Manager als „Offline“-Validierung anhand der Gerätebeschreibung. Eine Warnung mit Ausrufezeichen ist nicht schreibverhindernd.
  • Ein Ausrufezeichen an einem Parameter, der in ein Gerät geschrieben wurde, bedeutet, dass der Parameter nicht vom Geräte akzeptiert wurde („Online“-Validierung). In diesem Fall wird das Ausrufezeichen rot angezeigt .

Die Validierung von Werten findet also im Gerät selbst (online) statt. Die Offline-Validierung dient als einfache Art der Werteprüfung nach bestimmtem Kriterien. Das Ausrufezeichen bleibt bis zur nächsten Änderung des Parameters bestehen.

beta

„Beta“-Markierung
Die „Beta“-Markierung an einem Register kennzeichnet einen Stand an verfügbaren Einstellungen und Parametern, der sich für zukünftige Weiterentwicklungen (z. B. für neuere Firmwareversionen des Gerätes, Änderung der Oberfläche etc.) ändern wird.

Aktualisieren-Icon
Gerätewerte werden nicht automatisch vom Gerät abgefragt und angezeigt. Dies erfolgt einmalig bei einem Verbindungsaufbau und danach erst wieder durch Anklicken des Aktualisieren-Icons. Neben dem Icon wird angezeigt, wie lange die letzte Abfrage der Gerätewerte her ist.

Sprechblasen-Icon
Bei einem Klick auf ein Sprechblasen-Icon, werden Informationen/Hinweise zu bestimmten Parametern angezeigt. Bei einem Klick in einen anderen Bereich werden die Informationen wieder ausgeblendet.

Ungleich-Zeichen
Zwischen den Spalten „Projektwerte“ und „Gerätewerte“ wird ein Ungleich-Zeichen angezeigt, wenn die Werte zwischen dem Gerät und dem Projekt voneinander abweichen.
Das Ungleich-Zeichen wird als Markierung neben dem jeweiligen Registernamen übernommen, damit Abweichungen auch in ungeöffneten Registern schnell gefunden werden.

 

Datei-Handling

An verschiedenen Stellen in den Registern ist es möglich, Dateien hoch-/herunterzuladen. Außerdem ist es möglich, für Dateien bestimmte Aktionen zu speichern, die ausgeführt werden sollen, wenn eine Übertragung/Schreiben in das Gerät erfolgt.

Datei-Handling

Icon

Beschreibung

Herunterladen der Datei auf den gewählten Speicherort.

Öffnet ein Auswahlmenü mit folgenden Optionen:

Nicht gesetzt
Beim Schreiben der Projektdaten in das Gerät wird keine Aktion ausgeführt. Die Datei auf dem Gerät (sofern vorhanden) bleibt unverändert.

Auswählen
Öffnet den Datei-Explorer zur Auswahl einer Datei. Der Inhalt der ausgewählten Datei wird beim Schreiben in das Gerät in die entsprechende, bereits vorhandene Datei auf dem Gerät übernommen.

Datei auf Gerät bereinigen
Der Inhalt der Datei auf dem Gerät (nicht die Datei selbst) wird beim Schreiben in das Gerät gelöscht.

Weitere Informationen finden Sie unter: