EtherCAT-Netzwerk aufbauen (Szenarien)

Bei dem Aufbau eines Netzwerkes sind verschiedene Einstellungen erforderlich, um Geräte miteinander zu verbinden und Daten auszutauschen. Es richtet sich nach dem Anwendungsfall und damit verbunden nach den verwendeten Geräten und deren Rollen als Master oder Slave, welche Schritte für die Konfiguration notwendig sind.

Folgende Anwendungsfälle werden betrachtet:

Hinweis

Verwendung der Benennung „Controller“

Als „Controller“ werden in dieser Beschreibung Geräte bezeichnet, die unter CODESYS V3 bzw. unter e!COCKPIT programmiert werden können (beispielsweise die meisten PFC). Die für „Controller (Master)“ beschriebenen Szenarien gelten ebenso für Touch Panels 600, wenn Sie als Control Panel agieren, also eine entsprechende Lizenz (werksseitig oder nachgerüstet) besitzen und für Edge Controller.
Controller können nicht als EtherCAT-Slave betrieben werden.

Das nachfolgend beschriebene Vorgehen für die einzelnen Anwendungsfälle stellt den generellen Ablauf bei der Durchführung der Konfiguration dar.
Die Reihenfolge kann dabei variieren. Je nach Auswahl der kommunizierenden Geräte können einzelne Tätigkeiten umfangreicher ausfallen oder entfallen.

  1. Geräte auswählen
    Um Geräte in e!COCKPIT verwenden zu können, müssen diese in e!COCKPIT bekannt, d. h. im Produktkatalog vorhanden sein. WAGO Geräte sind mit der e!COCKPIT-Installation automatisch im Produktkatalog vorhanden. Fremdgeräte werden über den Import einer Gerätebeschreibungsdatei in den Produktkatalog aufgenommen.
  2. Geräte in der Topologiesicht platzieren
    Geräte werden aus dem Produktkatalog in die Topologiesicht gezogen.
  3. Ethernet-Ports trennen und EtherCAT-Port aktivieren
    Die Ethernet-Ports des Masters werden separiert und der Port X2 wird für die EtherCAT-Master-Funktion aktiviert.
  4. Broadcast-Protection-Funktion deaktivieren
    Da EtherCAT-Geräte ausschließlich über Broadcast kommunizieren, muss die Broadcast-Protection-Funktion im Controller deaktiviert werden.
  5. Geräte verbinden
    Die Geräte werden zunächst in der Topologiesicht und anschließend in der Kommunikationssicht über EtherCAT-Konnektoren verbunden.
  6. Geräteeinstellungen im Bedienfeld „Einstellungen“ festlegen
    Die Geräteeinstellungen im Bedienfeld „Einstellungen“ werden kontextsensitiv für das jeweils ausgewählte Gerät und dessen Kommunikationsschnittstellen angezeigt und können bei Bedarf angepasst werden.
  7. Applikation programmieren
    In der Gerätedetailansicht wird das E/A-Abbild zwischen Lokalbus und Applikationsvariablen erstellt und die Applikationen werden programmiert.
    Hinweis: Dieser Schritt ist nur für Controller relevant.
  8. Slave konfigurieren
    Im Datenpunktkonfigurator werden Verbindungen und Slave-Datenpunkte angelegt und konfiguriert. Diese werden veröffentlicht und können vom Master verwendet werden (siehe auch Slave-Einstellungen im Datenpunktkonfigurator).
  9. Verbindung zwischen Master und Slave konfigurieren
    Im Feldbuskonfigurator wird die Kommunikationsbeziehung auf Datenpunktebene festlegt. Es wird festgelegt, welche Datenpunkte des Slaves in welcher Form für den Master verfügbar sein sollen (siehe auch Master- und Verbindungseinstellungen im Feldbuskonfigurator).
  10. Auf Datenpunkte zugreifen
    Aus der Applikation des Masters heraus kann auf angelegte Slave-Datenpunkte zugegriffen werden.