Glossar

Adressierungsschlüssel

Einzelne Instanz eines vollständigen Schlüssels, basierend auf dem ausgewählten Adressierungssystem.

Adressierungssystem

Allgemeines Kennzeichnungssystem in der Gebäudeautomation. Adressierungssysteme werden als .xml-Dateien gespeichert und können im WAGO Solution Builder und WAGO Solution Builder Plug-in verwendet werden. Das Adressierungssystem wird in einigen Branchen und Ländern synonym auch als Anlagenkennzeichnungssystem/Anlagenkennzeichnungsschlüssel (AKS) bzw. Benutzeradressierungssystem/Benutzeradressierungsschlüssel (BAS) bezeichnet. Siehe auch „Strukturdefinition“.

Application-Template

Exportiertes Datenpaket aus einer IEC-Entwicklungsumgebung (CODESYS oder e!COCKPIT). Die IEC-Entwicklungsumgebung muss dazu mit dem WAGO Solution Builder Plug-in erweitert werden. Das Datenpaket beinhaltet eine Boot-Anwendung, eine Feldbuskonfiguration, eine Beschreibung und optional ein funktionales Datenmodell. Das Paket kann im WAGO Solution Builder importiert werden.

Applikationsinstanz

Einzelne Instanz eines Application-Templates. Die Parameter der Instanz sind mit Werten gefüllt und sind auf einem angeschlossenen Controller ausführbar.

Aspekt

Visualisierungselement mit einer kombinierten Funktionalität. Dieses Element wird im WAGO Solution Builder verwendet. Die Anordnung und Gruppierung von Aspekten kann in der grafischen Benutzeroberfläche konfiguriert werden.

Audit Trail

Änderungsprotokoll: Aktiviert bzw. deaktiviert die Aufzeichnung von Aktivitäten in der Solution.

BACnet/IP-Broadcast-Management-Device

Ein BACnet/IP-Broadcast-Management-Device (BBMD) übernimmt in BACnet die Rolle eines Verteiles von Broadcast-Nachrichten und ist notwendig, wenn in der Kommunikation IP-Router überwunden werden müssen.

BBMD

Siehe „BACnet/IP-Broadcast-Management-Device“

DCS

Siehe „WAGO Device Communication Service“

Entität

Einzelnes, eindeutig definiertes Element im Bereich der Datenmodellierung.

GVL

Global Variables List

IEC-Entwicklungsumgebung

Entwicklungsumgebung, in der Application-Templates für den WAGO Solution Builder erstellt werden können. Um Application-Templates in einer Entwicklungsumgebung zu erstellen, muss das entsprechende WAGO Solution Builder Plug-in installiert sein. Das WAGO Solution Builder Plug-in gibt es für die IEC-Entwicklungsumgebungen CODESYS und e!COCKPIT.

IPK-Paket

Ein IPK-Paket ist eine Zusammenstellung einzelner IPK-Dateien. IPK-Dateien („Itsy Package File“) sind kleine Installationsdateien. Sie sind dafür geeignet, Software und andere Hilfsprogramme über ressourcenarme Rechner wie Router, Multimedia-Receiver, Set-Top-Boxen usw. zu verteilen.

Job

Sämtliche Aktionen, die vom WAGO Solution Builder mit angeschlossenen Geräten vorgenommen werden sollen, werden in einen oder mehrere Jobs platziert. Die Jobs können in einer Warteschleife liegen und je nach Typ und Anwendungsfall parallel oder nacheinander durch den WAGO Device Communication Service abgearbeitet werden. Ein Job kann beispielsweise ein Firmware-Update sein, das auf 100 Controllern gleichzeitig auszuführt wird.

Parameter Set Object

Ein „Parameter Set Object“, als Erweiterung einer Rezepturdefinition, beschreibt die Parameter eines Application-Templates, die im WAGO Solution Builder durch den Anwender individuell je Applikationsinstanz konfiguriert werden können.

PSO

Siehe „Parameter Set Object“

sbicons-Datei

Strukturierte „Solution Builder Icons“-Datei. Die sbicons-Datei ist eine Containerdatei. Sie enthält die vollständige Sammlung aller vorhandenen Icons, inklusive der unterlagerten Struktur.

sbsd-Datei

Strukturierte „Solution Builder Structure Definition“-Datei. Die sbsd-Datei ist eine Containerdatei. Sie enthält neben der entsprechenden xml-Datei auch alle verwendeten Icons. Dateien dieses Typs bilden somit die komplette Struktur eines bestehenden Adressierungssystems ab. Das Adressierungssystem kann somit vollumfänglich in einen weiteren WAGO Solution Builder importiert werden.

sbxpart-Datei

Strukturierte „Solution Builder Teil-Export“-Datei. Die sbxpart-Datei ist eine Containerdatei. Sie enthält neben einer Package-Info-Datei alle Dateien, die zum Import eines Teilbaumes notwendig sind. Dabei werden nur die ausgewählten Elemente und deren Kindelemente betrachtet und exportiert.

Solution

Kundenprojekt zur Gebäudeautomation mit WAGO. Die Lösung kann eine technische Ausrüstung eines großen Kunden mit all seinen Gebäuden oder nur ein einzelnes Bauprojekt umfassen.

Strukturdefinition

Die Funktionalität des Adressierungssystems im WAGO Solution Builder geht über die reinen Adressierungsschlüssel hinaus und erlaubt auch die Definition von Standard-TAGs und die Gestaltung des Parametereditors. Deshalb wird dies auch als „Strukturdefinition“ für eine Solution bezeichnet. Siehe auch „Adressierungssystem“.

TAG

Ein TAG ist eine Auszeichnung eines Datenbestandes mit hinterlegten Informationen und Metadaten.

URI

Uniform Resource Identifier

WAGO BACnet-Konfigurator

WAGO Software zur Konfiguration des Feldbusses auf WAGO BACnet-Controllern.

WAGO DALI Configurator

WAGO Software zur Konfiguration des Feldbusses beim Einsatz des WAGO DALI-Multi-Masters.

WAGO Device Communication Service

Der WAGO Device Communication Service ist eine externe Schnittstelle für angeschlosse Feldbuscontroller. Der WAGO Device Communication Service startet als Windows-Dienst und führt jobbasiert einzelnen Aktionen auf den Feldbuscontrollern aus.

WAGO SMI Configurator

WAGO Software zur Konfiguration des Feldbusses beim Einsatz des WAGO SMI-Masters.

WAGO Solution Builder-User

Benutzer mit definierter Rolle und den damit verbundenen Rechten. Der Benutzer kann außerhalb einer speziellen Solution im WAGO Solution Builder arbeiten. Der Benutzer ist in der globalen Datenbank des WAGO Solution Builders gespeichert.

WAGO Solution-User

Benutzer mit definierter Rolle und den damit verbundenen Rechten. Der Benutzer kann innerhalb einer speziellen Solution im WAGO Solution Builder arbeiten. Der Benutzer ist in der globalen Datenbank des WAGO Solution Builders gespeichert.

WBC

Siehe „WAGO BACnet-Konfigurator“

WDC

Siehe „WAGO DALI Configurator“

WSC

Siehe „WAGO SMI Configurator“