Dialog „Netzwerk scannen“

Benennung | Beschreibung | |||
---|---|---|---|---|
IP-Adressbereich scannen (PING) | Der IP-Scan über Ping ist deaktiviert. | |||
Der IP-Scan über Ping ist aktiviert. | ||||
Von IP-Adresse | Hier kann die Startadresse eingegeben werden, ab der das Netzwerk gescannt werden soll. | |||
Bis IP-Adresse | Hier kann die Endadresse eingegeben werden, bis zu der das Netzwerk gescannt werden soll. | |||
Maximaldauer (Sekunden) | Hier kann die maximal zulässige Antwortzeit des Gerätes für den Ping eingegeben werden. | |||
BACnet-Netzwerk scannen (Who is) | Der BACnet-Scan per „Who-is-Broadcast“ ist deaktiviert. | |||
BACnet/SC | ||||
Der BACnet-Scan per „Who-is-Broadcast“ ist für BACnet/SC aktiviert. | ||||
BACnet/SC Node (Profil) | Hier kann das Profil eines vorhandenen BACnet/SC-Nodes ausgewählt werden. | |||
BACnet/IP | ||||
Der BACnet-Scan per „Who-is-Broadcast“ ist für BACnet/IP aktiviert. | ||||
| BACnet-Netzwerk-Schnittstelle | Hier kann die Netzwerkschnittstelle ausgewählt werden, auf der der BACnet-Scan durchgeführt werden soll. | ||
BACnet-Port | Hier kann der BACnet-Port ausgewählt werden, auf den der „Who-is-Broadcast“ gesendet werden soll. | |||
Als Fremdgerät registrieren | Der BACnet-Scan wird nicht als Fremdgerät ausgeführt. | |||
Der BACnet-Scan wird als Fremdgerät ausgeführt. | ||||
IP-Adresse | Hier kann die IP-Adresse eingegeben werden, an der sich als Fremdgerät angemeldet werden soll. | |||
Port | Hier kann der BACnet-Port eingegeben werden, an dem sich als Fremdgerät angemeldet werden soll. | |||
Registrierungsintervall | Hier kann das Registrierungsintervall eingegeben werden. | |||
Fortschritt | Ergebnisliste des Scans | |||
Im Hintergrund scannen (diesen Dialog schließen) | Während des Scanvorganges bleibt der Dialog „Netzwerk scannen“ geöffnet. | |||
Während des Scanvorganges wird der Dialog „Netzwerk scannen“ geschlossen. |