Zugriffskontrolle für Entitäten vergeben
Zugriffsrechte können spezifisch für einzelne Entitäten vergeben werden. Sie dienen dazu, angelegte Benutzer bewusst in Ihren Befugnissen einzugrenzen und spezifische Handlungen in der Software kategorisch auszuschließen. In der Baumstruktur können diese Zugriffsrechte unterhalb des Wurzelelementes vergeben werden.
Beispiel: Erhält ein „Benutzer A“ Zugriffsrechte auf eine angelegte Entität vom Typ „Gebäude“, so ist diese Entität für die „Benutzer B“ und „Benutzer C“ gesperrt und in der Baumstruktur für diese Benutzer nicht sichtbar. „Benutzer B“ und „Benutzer C“ werden damit kategorisch von der Bearbeitung ausgeschlossen. Die Zugriffsrechte liegen damit ausschließlich bei „Benutzer A“.
In der Baumstruktur werden erteilte Zugriffsrechte unterhalb des Wurzelelementes weiter vererbt, insofern keinem anderen Benutzer entsprechende Zugriffsrechte für unterlagerte Entitäten erteilt werden. Die Zugriffsrechte wirken sich auch für die anderen Menüpunkte aus, das heißt, es wird grundsätzlich nur das angezeigt, was auch bearbeitbar ist.
Hinweis
Zugriffskontrolle wirkt sich auch auf globale Tätigkeiten in der Software aus!
Als Benutzer mit eingeschränkten Zugriffsrechten können Sie die folgenden Tätigkeiten nicht ausführen:
- Geräteinstellungen neu laden
- Application-Templates aktualisieren
- Adressierungssysteme bearbeiten
- Melden Sie sich mit der Rolle „Owner“ an, um die Tätigkeiten durchzuführen!
In den nachfolgenden Kapiteln wird erläutert, wie einzelne Benutzer angelegt werden und Zugriffsrechte vergeben werden können.